
Die politische Öffentlichkeit befindet sich im radikalen Wandel: Außenpolitik findet heute auf Twitter statt und Politikerinnen und Politiker müssen sich digitalen Shitstorms stellen. Wenn man auf die Geschichte schaut, dann hatten technologische Entwicklungen wie der Buchdruck oder das Radio immer eine gewisse Latenzzeit, bis ihr Potenzial von einem politischen Akteur entdeckt und eingesetzt wurde. Luther erkannte, was im Buchdruck steckt, Hitler und Goebbels nutzten das Radio, Kennedy das Fernsehen und aktuell beherrscht Trump die sozialen Netzwerke. Vor diesem Hintergrund wechseln sich Essays zur jeweiligen Medientechnologie mit Beiträgen über Medienprofis ab, die mit den Möglichkeiten des neuen Mediums einen tiefgreifenden Strukturwandel der Öffentlichkeit eingeleitet haben. Ein Band mit überraschenden Befunden zu einem hochaktuellen Thema.
320 Seiten